Das Virtuelle Klassenhaus

Partizipatives Sozialkonzept digital

An der Stadtteilschule Lohbrügge sind jahrgangsübergreifende Klassenhäuser entstanden, in denen die Klassen 5 bis 11 auf einem Flur untergebracht werden. Der Neubau wurde im August 2021 eingeweiht und bezogen. Das Projekt entwickelte in einem künstlerischen Prozess modellhaft ein Sozialkonzept für diese Klassenhäuser. In Kooperation mit zwei IT- Spezialisten und zwei Medienkünstler*innen wurde ein exemplarisches Klassenhaus als Modell auf der Online-Plattform Gather.Town mit den Lehrer*innen und Schüler*innen nachgebaut. Auf dieser Plattform erarbeiteten die beteiligten Klassenstufen von 5 bis 10 in einer partizipativen Zukunftswerkstatt Konzepte für ein soziales Miteinander. Die einzelnen Klassenstufen richteten digital ihren eigenen Klassenraum und ihre Differenzierungsräume ein, um die Ideen im analogen Alltag umzusetzen.
Besondere Hinweise Das digitale Schulmodell auf Gather.Town wurde nach Projektende weiter genutzt und ist nun ein dauerhafter virtueller Schulort.

Altersstufen: 14–18 Jahre 10–14 Jahre

Art des Angebots: Dokumentation

Gefördert durch: Projektfonds Kultur & Schule Projektfonds Kultur und Schule
$galleryItem->description
Stadtteilschule Lohbrügge
Stadtteilschule Lohbrügge
Ansprechpartner*in:

Eva Maria Stüting

E-Mail:
Telefon:

Dieses Projekt wurde bereits angeboten bei

Stadtteilschule Lohbrügge
Stadtteilschule Lohbrügge
Stadtteilschule Lohbrügge
Stadtteilschule Lohbrügge
Ansprechpartner*in:

Eva Maria Stüting

E-Mail:
Telefon:
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte anzeigen zu können. Sie können unter “Einstellungen” der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Cookie-Einstellungen gespeichert