F A I R dammt viel drauf, Stellingen!
Ideenlabore und Workshops zum Themenkomplex F A I R
Der Begriff F A I R diente als Impuls, zu dem verschiedene Jahrgänge der Stadtteilschule Stellingen fachübergreifend brainstormten und projektorientiert arbeiteten.
Die Schulgemeinschaft interessierten Fragen wie:
Wofür möchten wir uns engagieren? Wofür mache ich mich stark? (Temporäre TYPO-Installation in den Fenstern der Mensa)
Welche Superkräfte entfaltet fairgehandeltes biologisch angebautes Gemüse? (Animated Gif Kampagne für einen Bioanbauer für Chillis)
Welche Stimmen werden laut vor einer ungewissen Zukunft, in der Menschen isoliert voneinander leben? (VideoSoundwalk auf dem Schulgelände)
Welche Werte sind uns lieb und teuer, wie machen wir sie überall sichtbar? (überlebensgroße Streetart Cut Outs an den Schulfassaden)
Wie lässt sich ausgedientes, gefundenes Material wiederverwerten und zu interaktiven Begegnungsarchitekturen verwandeln? Wie werden wir aktiver Teil der MILLERNTORGALLERY und schaffen für Besucher*innen eine partizipative Installation?
Wie kann unsere Ohnmacht über die Ungerechtigkeit des Krieges und die Bedrohung durch Umweltkatastrophen sichtbar werden (Animation, Short Clips).
Der Homo „Cooperationis“ ist vor neue Herausforderungen gestellt. Neue Rituale der Begegnungen, der Kommunikation entstanden aus der gegenwärtigen Krise. Die Schüler*innen näherten sich über künstlerische Prozesse den Themen gemeinschaftliches Handelns in allen Fächern. Die Projekte gaben zahlreiche Einblicke in ehrenamtliches Engagement, Aktionskunst, kooperative Prozesse und verschiedenste künstlerische Berufsfelder.
Altersstufen: 14–18 Jahre 10–14 Jahre
Art des Angebots: geschlossenes Projekt
Gefördert durch:
Projektfonds Kultur & Schule
Projektfonds Kultur und Schule
Dieses Projekt wurde bereits angeboten bei