re-History: Wer war Marianne Rosenbaum?
Analog-digitales Fotoprojekt & Reenactment-Zeitreise in Hamburg-Hamm mit Ausstellung
Für das Foto-Ausstellungs-Projekt „re:History“ haben Schüler*innen der Stadtteilschule Horn historische Bilder von 1920 bis 1961 aus dem Fotobestand des Stadtteilarchivs Hamm nachgestellt und eigenständig eine Ausstellung organisiert. Eine Woche lang haben sie sich mit historischen Ereignissen aus dem Stadtteil Hamm beschäftigt und einen Blick auf die Entwicklungen des Stadtteils vor und nach dem Zweiten Weltkrieg geworfen. In den neu entstandenen Fotografien fließen die Vergangenheit und die Gegenwart ineinander. Unter Begleitung von Stephanie Kanne (Leitung Stadtteilarchiv Hamm) und Medienkünstlerin Vera Drebusch haben die insgesamt 18 Schüler*innen alle Schritte bis zur fertigen Ausstellung durchlaufen. Die Ausstellung wurde im Stadtteilarchiv und Kulturladen Hamm sowie in der Stadtteilschule Horn gezeigt. Die ganze Schule war für eine Woche eingeladen, sich die Ergebnisse des Workshops in Form von Fotos, Gif-Animationen und einem Blick hinter die Kulisse anzuschauen. Durch die Nachstellung sollten die Jugendlichen Geschichte am eigenen Körper nachempfinden und sich so temporär mit einer Zeit auseinandersetzen, die weit weg erscheint. Das Projekt sollte die Auseinandersetzung mit dem eigenen Stadtteil und Lebensumfeld stärken. “re:History” bot zudem die Möglichkeit, Fotografie und die professionelle Produktion einer Ausstellung kennen zu lernen.
Altersstufen: 14–18 Jahre
Art des Angebots: Dokumentation
Gefördert durch:
Projektfonds Kultur & Schule
Projektfonds Kultur und Schule, Elisabeth-Kleber-Stiftung, Fonds "Hamburger Spielräume"
Dieses Projekt wurde bereits angeboten bei