Social Design
Welche Räume braucht die Stadt?
Auf der Suche nach Räumen im Stadtteil, die mehr anbieten, als nur »ein Dach über dem Kopf«, entstanden Gegenentwürfe zu üblichen Wohn-, Lern- und Aufenthaltsräumen. Ausgangspunkt war die Konzeption eines Pavillons im Bahrenpark, der als soziale Begegnungsstätte dienen sollte und die Umgestaltung des Oberstufenhauses durch Projektionen. Die Projektarbeit mit der Architektin Susanne Szepanski verlief im Kunstprofil 12 rein digital: der Architektur-Input, die Aufgabenstellung, die Ideenfindung und die abschließende Betreuung bei der Erstellung von Skizze und Konzeption. Die Ergebnisse wurden digital präsentiert. Schließlich entstand eine gemeinsame Präsentation als Film für eine schulinterne Ausstellung und den »Kultur Kanal« der Stadtteilschule Bahrenfeld. Die Projektarbeit mit Lichtkünstlerin Katrin Bethge begann im Jahrgang 11 im Frühjahr 2020 mit einem digitalen Input und der Aufgabenstellung zur Konzeption von Installationen im Oberstufenhaus zum Ende des Halbjahres in Präsenz. Als Ideen und Konzeptionen der Schüler*innen fertig gestellt waren, gab es einen neuerlichen Lockdown und so entschieden wir uns für eine neue, rein digitale Aufgabenstellung: Lichtgestalten – Fotografie und Lichtinszenierung. Im Mai 2021 wurden die Konzepte, Lichtkästen, Fotos und Texte fertig gestellt und für eine Ausstellung vorbereitet. Die Ausstellung »Licht und Schatten« wurde am 15. und 16.09.21 in Präsenz für geführte Schüler*innengruppen realisiert.
Altersstufen: 14–18 Jahre
Art des Angebots: Dokumentation
Gefördert durch:
Projektfonds Kultur & Schule
Projektfonds Kultur und Schule
In Zusammenarbeit mit:
Kulturagent*innen Hamburg e.V. Esther Bejarano Schule (Stadtteilschule Bahrenfeld)Dieses Projekt wurde bereits angeboten bei