Sonnenland Herbarium
künstlerisches, analoges und digitales Gärtnern in Sonnenland, Billstedt
Künstlerisches, analoges und digitales Gärtnern sowie interdisziplinäres Lernen zu Pflanzen, Wachsen und Natur in nächster Nachbarschaft standen im Zentrum des Projekts Sonnenland Herbarium. Grundschulkinder erkundeten ästhetisch und kreativ Sonnenland und die nächste Umgebung. Sonnenland ist ein Straßenzug in Hamburg Billstedt, gebaut in den 1960er Jahren mit Hochhäusern, Laubenganghäusern und einigen Einfamilienhäusern in der Nachbarschaft. Die Kinder bauten im Herbst eine Igelunterkunft auf dem Schulgelände, pflanzten Beerensträucher und steckten Krokus- und Narzissenzwiebeln für das Frühjahr. Sie zeichneten, collagierten, fotografierten und begannen mit Tablets sowie einer App die Pflanzen auf dem Schulhof und im Sonnenland zu bestimmen. Sie säten Kräuter, zogen Gemüse vor und bepflanzten damit Kästen und Beete. Und schließlich sammelten die Kinder auch Blätter und Blüten, trockneten diese, zeichneten, klebten und gestalteten damit Bilder – Sonnenland Herbarien. Das Projekt wurde von der Lehrerin Marlou Hundertmark, von der Expertin für Permakultur Melea Menzinger und der Umweltwissenschaftlerin Stephanie Langenbuch sowie von der Künstlerin und Filmerin Dorothea Grießbach zusammen mit den Kindern gestaltet.
Altersstufen: 6–10 Jahre
Art des Angebots: Dokumentation
Adresse:
Stadtteilprojekt Sonnenland e.V. und Schule An der Glinder Au, Sonnenland, 22115 Hamburg
Gefördert durch:
Projektfonds Kultur & Schule
Projektfonds Kultur und Schule
Ansprechpartner*in:
Dorothea Grießbach
E-Mail:
Telefon:
01788899118 (Sönke Jans)
Ansprechpartner*in:
Dorothea Grießbach
E-Mail:
Telefon:
01788899118 (Sönke Jans)