Merkliste

0 Beiträge
auf Ihrer Merkliste

» Interessante Projekte, Partner*in oder Inhalte können Sie auf Ihrer Merkliste ablegen und speichern.
Per Klick auf den Stern wird ein Beitrag automatisch Ihrer Merkliste hinzugefügt.

Über uns A A A

LOGIN» Bitte melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an.

NEU REGISTRIEREN» Melden Sie sich in unserem Netzwerk an.


Hinweis zur Anmeldung

Ihre Anmeldung besteht aus drei Schritten:

  1. Sie erfassen die Basisdaten für Ihr Profil.
  2. Ihr Profil wird von unserer Redaktion freigeschaltet.
  3. Sie können jetzt Ihr Profil nach Ihren Vorstellungen veredeln.

Sie können Ihr Profil um Texte, Bilder oder Kontaktdaten ergänzen, Termine veröffentlichen oder das „Schwarze Brett“ für Gesuche nutzen. Kulturanbieter*in können zusätzlich einzelne Projektseiten anlegen, die ihre konkreten Projekte präsentieren.

Ihre Vorteile

Ziel des Netzwerkes ist es, die verschiedenen Kulturanbieter*in mit Schulen, Kitas und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit zusammenzubringen, um gemeinsam kulturelle Projekte zu realisieren.
Als Kulturanbieter*in haben Sie hier die Möglichkeit, sich und Ihr Angebot attraktiv zu präsentieren. Als Schule, Kita oder Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit finden Sie hier die richtigen Kulturanbieter*in und Partner*in für Ihre kulturellen Aktivitäten.

Dieser Beitrag wurde zu

Ihrer Merkliste hinzugefügt.

» WICHTIG:

Die Beiträge werden nur für die Dauer einer Session gespeichert.
Im Bereich "Merkliste" können Sie Ihre Einträge ausdrucken oder lokal speichern.


Zur Merkliste

Sicheres Passwort

Bitte wählen Sie ein Passwort, das aus mindestens 6 Zeichen besteht. Verwenden Sie eine Kombination aus mindestens 2 Buchstaben, Zahlen oder Sonderzeichen.

Tipps zur Suche

Die Verfeinerung Ihrer Suche geschieht über die verschiedenen Filter. Je spezifischer Sie die Suche machen, desto genauer, aber auch kleiner wird natürlich das Suchergebnis. Wenn Sie als Suchergebnis 0 Treffer bekommen ist es sinnvoll, die Suche noch einmal etwas gröber anzulegen.

Hinweis

Bitte laden Sie Ihr Logo hoch (Format jpg, Mindestgröße: 550x550 Pixel). Das Bild können Sie vor dem Hochladen ganz einfach auf die richtige Größe skalieren und einen Ausschnitt festlegen.

Hinweis

Bitte laden Sie verschiedene Bilder hoch (Format jpg, Mindestgröße: 960x300 Pixel), die dann auf Ihrer Porträt-Seite als Diashow zum Durchklicken angezeigt werden. Jedes Bild können Sie vor dem Hochladen ganz einfach auf die richtige Größe skalieren oder einen Ausschnitt festlegen. Die Reihenfolge der Bilder können Sie ändern. Das erste Bild wird das Hauptbild.

Hinweis

Sie können Videos nicht direkt einbinden, sondern über einen Link zu YouTube einbetten. Und das geht so:

  1. Laden Sie Ihr Video auf www.youtube.de hoch.
  2. Klicken Sie unter dem Video auf den Link „Teilen“.
  3. Klicken Sie dann auf den Link „Teilen“.
  4. Kopieren Sie den Code, der im erweiterten Feld angezeigt wird.
  5. Fügen Sie den Code hier in das Feld ein.

Hinweis

Hier können Sie Dokumente (Format PDF, maximale Dateigröße 5 MB) hochladen oder Dokumente, die nicht mehr aktuelle sind, löschen. Dokumente aus Programmen wie Word oder Powerpoint bitte vor dem Hochladen als PDF abspeichern.

Hinweis

Bitte tragen Sie hier die Adresse (URL) Ihrer Webseite ein, z.B.: http://www.musteradresse.de

Derzeit befinden wir uns noch in der Umbauphase der Webpage, daher kann es bei Neuanmeldungen und Uploads noch zu Problemen kommen

Adressdaten

Wasserkunst Kaltehofe
Kaltehofe Hauptdeich 6-7
20539 Hamburg

bildung@wasserkunst-hamburg.de
040/78 88 49 99-7
http://www.wasserkunst-hamburg.de

Öffnungszeiten
März - Oktober Di - So 10.00 - 18.00 Uhr November - Februar 10.00 - 17.00 Uhr

Anfahrt zeigen

Ansprechpartner*in

Lina Fleïng
Museumspädagogik
040 7888 4999 7
bildung@wasserkunst-hamburg.de


Merken

Wasserkunst Kaltehofe

» Industriedenkmal · Museum · Naturpark

Das ehemalige Wasserwerk auf der Elbinsel belieferte Hamburg fast 100 Jahre lang mit Trinkwasser. Die europaweit einzigartige Anlage bestand ehemals aus 22 Filterbecken. Charakteristisch sind die vom Architekten der Speicherstadt Franz Andreas Meyer entworfenen Schieberhäuschen. Das Museum auf Kaltehofe widmet sich der Geschichte der Anlage, eng verknüpft mit der Hamburger Stadtgeschichte und zeigt die Entstehungsgeschichte der wichtigsten Hamburger Wasserspiele. Nach der Stilllegung des Werks auf Kaltehofe blieb die Insel rund 20 Jahre lang sich selbst überlassen. Ein bemerkenswerter Naturraum konnte entstehen. Heute lebt auf Kaltehofe ein Drittel der in Deutschland vorkommenden Fledermausarten. Weit über 40 Vogelarten brüten zwischen zum Teil streng geschützten Pflanzen. Ein Naturlehrpfad führt über den öffentlich zugänglichen Teil des Geländes



Sonstige Hinweise

Neben an Schulklassenführungen bieten wir ein umfangreiches museumspädagogisches Programm. Im Tipi, dem Naturklassenzimmer auf dem Außengelände feiern wir Kindergeburtstage oder starten Erkundungstouren über das Gelände. Taschenlampenführungen durch den Museumskubus oder Wasserfilter bauen bieten wir ebenso an.




Hinweise zur Barrierearmut

Vom Parkplatz erreicht man unser ebenes Außengelände über eine rollstuhlgerechte Auffahrt, nur der Steg zum Modellbootbecken ist nicht barrierefrei. Um in die Villa zu gelangen, steht die Rampe rechts vom Haupteingang zur Verfügung. Von hier aus gelangt man ins Café Kaltehofe, welches ausreichend Platz für Rollstühle bietet. Auf gleicher Ebene befindet sich der Museumsshop, der mit einer abgesenkten Theke ausgestattet ist. Das barrierefreie WC und die Ausstellungen erreichen Sie von hier aus mit dem Fahrstuhl. In der oberen Ausstellung bestehen leider, baulich bedingt, kleinere Einschränkungen. Der Museumskubus dagegen ist wieder gänzlich eben und geräumig. Blindenhunde sind auf dem gesamten Areal, auch im Café, erlaubt.




Schlagwörter
Forschendes LernenNatur, Umwelt, TechnikStadt erleben / Umgebung erkundenArchitektur / StadtentwicklungMuseumVorschuleKlasse 1-2Klasse 3-4Klasse 5-6Klasse 7-8Klasse 9-10Klasse 11-13



 

Hinweis

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu einer Schule, die Ansprechpartner*in und Kontaktdaten, sowie die kulturelle Ausrichtung.