Der Kontakt zu Marione In gram besteht bereits seit 2016, als die deutsche Übersetzung ihrer Kindheitserinnerungen veröffentlicht wurde. Die Schule hat ihr Buch "Kriegskind" mit 9. Klassen gelesen. Ein Theaterkurs arbeitet an einer szenischen Umsetzung. In einem Kunstkurs entwickelt eine Gruppe ein Layout für eine Schulausgabe des Textes mit Material aus und für den Unterricht. Die schulische Bewegtbild AG plant ein Zoom-Interview und zoomgestützten Stadtteilrundgang mit Marione Ingram. bildwechsel unterstützt diese Aktivitäten mit künstlerischer Expertise im Bereich Grafik Design und Videoproduktion.
Dieses Projekt ist einmalig und auf die spezielle Situation des Austausches mit einer Shoa-Überlebenden angelegt. Wir passen das Projekt, die Arbeitsformen und den Zeitplan laufend den Bedingungen der derzeitigen Weltlage. Den Besuch Ingrams in der Schule mussten wir mehrfach verschieben.
Status | Aktuell laufend |
Geeignet für | Schulen |
Lernort | vor Ort in Schule/Kita etc. |
Zeitrahmen | Wöchentlicher Kurs, Mehrere Einzeltermine |
Kosten | -- |
Teilnehmeranzahl | 180 |
Begleitpersonen | Mehr als zwei |
Barrierefrei/-arm | Nein |
Gefördert von | LAG, Bundestiftung Demokratie leben, Schulverein des Friedrich-Ebert-Gymnasiums |
Momentan liegen keine Durchführungen vor. |
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, Termine und Kontaktdaten zu diesem Projekt.