Digitalisierung heißt nicht, allen Lehrkräften einen Laptop zu geben und in allen Klassenräumen ein Smartboard aufzustellen. Digitalisierung bedeutet eine völlig veränderte Art, wie wir kommunizieren, wie wir Geschichten erzählen, wie wir Inhalte vermitteln und wie wir Menschen als Zuhörer*innen oder Zuschauer*innen erreichen. In 4 Einführungskursen für 4 verschiedene Lerngruppen beschäftigen wir uns mit dem kleinen Ein-Mal-Eins einer zeitgenössischen Netzkommunikation: MODUL 01: GIFS - die kürzesten Choreografien der Welt. MODUL 02: MEMES - die Kunst der maximalen Verdichtung. MODUL 03: HOAXES - digitale Streiche im postfaktischen Raum. MODUL 04: GETTING FAMOUS - Clickbaiting, Likes und Follower kaufen.
Instagram ist 10 Jahre alt und geht in die 4. Klasse. WhatsApp ist schon 11 und kam gerade aufs Gymnasium. YouTube ist 15 und macht bald den Mittleren Schulabschluss. Und Google ist 22 Jahre alt und damit älter als alle Schüler*innen auf Hamburger Schulen. Schüler*innen verschiedener Lerngruppen und Altersstufen der Stadtteilschule Winterhude arbeiten spartenübergreifend zusammen mit Künstler*innen aus den Bereichen Tanz/Körperarbeit, Fotografie, Design und Video und erstellen ihre eigenen kreativen Netzinhalte. Die Ergebnisse werden auf einem kuratierten Instagram-Kanal und in einer moderierten WhatsApp-Gruppe präsentiert.
Status | Aktuell laufend |
Geeignet für | Schulen |
Lernort | vor Ort in Schule/Kita etc. |
Zeitrahmen | Wöchentlicher Kurs |
Kosten | 14.000 |
Teilnehmeranzahl | 100 |
Begleitpersonen | Mehr als zwei |
Barrierefrei/-arm | Ja |
Gefördert von | Projektfonds Kultur & Schule |
Momentan liegen keine Durchführungen vor. |
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, Termine und Kontaktdaten zu diesem Projekt.